Mandelhonig ist eine Honigsorte, die von Bienen aus aus Necktar von Mandelblüten gewonnen wird. Ein bensodere Honig mit leichter Bitterkeit!
Die beste Auswahl von Mandelhonig aus Spanien.
Inhaltsverzeichnis:
|
Zusammenfassung: Mandelhonig ist ein ganz besonderer Honig mit einer bitteren Note. Dieser Honig wird in Spanien produziert und wir beziehen ihn von Imkern, die sich der Umwelt und der Qualität verpflichtet fühlen. Er ist auch in unserem Laden in Las Rozas de Madrid verfügbar.
Artikel von Interesse: Roher unpasteurisierter Honig
1. Unser roher Mandelhonig
Zunächst einmal die wichtigsten Eigenschaften der besten Mandel-Honige:
a) Farbe
Roher Mandelhonig hat eine sehr helle Farbe, mit gelblichen Tönen, wenn der kristallisierte Honig eine weißere Farbe annimmt und seine Gelbtöne behält.
b) Aroma
Bei der Verkostung können Sie seinen süßen Geschmack mit bitteren Noten genießen. Dieser Honig ist zusammen mit dem Erdbeerbaum der bitterste der spanischen Herkunft. Auch im Mund ist sein Geschmack entdeckt anhaltend mit fruchtigen Aromen erinnert an rohe Mandeln.
Der bittere Geschmack ist auf eine Komponente dieses Honigs zurückzuführen, das Amygdalin.
Video 1: Mandelbaum
c) Der Mandelbaum
Der Mandelbaum ist ein kleiner, bis zu 5 m hoher Obstbaum, der sehr widerstandsfähig gegen Trockenheit und schlechte Böden ist. Er ist typisch für das mediterrane Klima.
Mandelhonig ist einer der ersten, die von den Bienen hergestellt werden, wenn sie sie als Nahrungsquelle haben.
d) Blüte und Ernte
Der Mandelbaum ist einer der ersten Bäume, die blühen. Sie blüht im frühen Frühjahr, von Februar bis März, wenn Spätfrost auftritt. Deshalb werden Mandelbäume meist in Küstengebieten angebaut, wo die Frostgefahr geringer ist.
Aus diesem Grund sind ihre Honigsorten auch einer der ersten, die herauskommen.
e) Herkunft
Der Mandelbaum ist in Spanien und in allen Mittelmeerländern verbreitet. Daher kann dieser Honig in jedem dieser Länder gefunden werden.
f) Pollen
Mandelhonig muss mindestens 35 % Pollen von Prunus dulcis enthalten.
g) Zielgruppen
Dieser Honig ist für die gesamte Bevölkerung geeignet, mit Ausnahme von Kindern unter zwei Jahren. Aus diesem Grund ist es ratsam, den Rat Ihres Hausarztes einzuholen.
h) Nachhaltige Produktion, Unterstützung für den ländlichen Raum und ein Geschenk der Natur
Auch unsere Imker dieses Honigs schaffen Arbeitsplätze und Wohlstand in ländlichen Gebieten. Außerdem engagieren sich alle unsere Imker für die Umwelt, die nachhaltige Pflege der Bienen und die Qualität ihrer Produkte.
Auch der Honig ist ein Geschenk der Natur, denn er ist das einzige Lebensmittel, das gewonnen wird, ohne dass ein Lebewesen leidet.
2. Vorteile und Eigenschaften
Mandelhonig hat die typischen Eigenschaften des Honigs: antiseptisch, bakterizid und heilend, aufgrund seines geringen Wassergehalts, etwa 14% und seiner Peroxidase-Enzyme, die von Bienen bereitgestellt werden.
Bestandteile des Mandelnektars helfen bei der Verdauung. Dieser Honig ist sehr wohltuend für die Leber und den Blutkreislauf.
3. Empfehlungen
Mandelbaumhonig ist ein Honig mit einer leicht bitteren Note. Aus diesem Grund empfehlen wir ihn für Menschen, die einen weniger süßen Honig suchen.
Renommierte Köche verwenden diesen Honig in ihren Rezepten für Ravioli mit Käse und die Zubereitung von Saucen für Fleischgerichte.
a) Honig Salz Mandel
Auch können Sie Honig Salz Mandel vorbereiten.
4. Indikationen
Roher Mandelhonig kristallisiert langsam mit einer sehr feinen Korngröße. Normalerweise finden wir es flüssig.
5. Herkunft
Unser Mandel-Honig stammt von folgenden Imkern
Imker |
Ort |
Eigenschaften |
Sala Higón | Valencia | Konventionell |
Tabelle 1: Unsere Imker
6. Geschichte
Auch Diskorides spricht in seinem Buch I und Kapitel 139 vom Mandelbaum.
7. Häufig gestellte Fragen
Dies sind die häufigsten Fragen, die Sie uns stellen:
-
Ist dieser Honig sehr bitter?
Mandelbaumhonig ist zusammen mit Erdbeerbaumhonig der bitterste Honig, der in Spanien produziert wird. Er hat eine bittere Note, aber nicht übertrieben.
Quelle
Antimikrobielle Eigenschaften von Honig. American Journal of Therapeutics 21, 304-323 (2014). Zafar H. Israili, MS, PhD