Häufigste Olivensorten in Spanien

oliven in Spanien

Alle Olivenbäume produzieren Oliven, aber jede Olivensorte hat einen anderen Fettgehalt, eine andere Größe, ein anderes Aroma und eine andere Textur. Sie alle können zur Erzeugung von Tafeloliven und Olivenöl verwendet werden. In der Regel werden jedoch Olivensorten mit einem höheren Fettertrag für die Olivenölproduktion verwendet. Die Sorten mit geringerem Fettgehalt werden dagegen für die Produktion von Tafeloliven verwendet.

Seiteninhalt:

  1. Sorten von Tafeloliven
  2. Hervorragende Olivensorten für Olivenöl
  3. Die ertragreichsten Olivensorten
  4. Kälteresistente Olivensorten
  5. Andere Olivensorten aus anderen Ländern

Zusammenfassung: Es gibt Hunderte von Olivenbaumsorten, von denen sich einige eher für die Erzeugung von Tafeloliven und andere für die Herstellung von nativem Olivenöl extra eignen. Ebenso ist jede Sorte besser für ein bestimmtes Klima und bestimmte Bedingungen geeignet. In unserem Geschäft in Las Rozas de Madrid steht Ihnen Öl aus Baena, Sierra Magina, Sierra de Cazorla, Priego de Córdoba usw. zur Verfügung.

Weitere verwandte Artikel: Vorteile des Olivenöls.

Olivenöl und Olivenliebhaber finden in El Cortijuelo de San Benito die beste Auswahl dieser Produkte. Hier können Sie Olivenöl aus den besten Anbaugebieten kaufen: Olivenöl aus Baena, Sierra Magina, Sierra de Cazorla, Priego de Córdoba und die besten Marken: El Empiedro, Oro Bailen, Castillo de Canena, Oro del Desierto, Casas Hualdo und viele mehr. Sie können auch hausgemachte Oliven kaufen, gesund und lecker.

1. Sorten von Tafeloliven

Gute Sorten von Tafeloliven sind auf der Suche nach geringem Fettgehalt, guter Textur und guter Ablösung des Fleisches vom Stein.

Als nächstes werden wir die am weitesten verbreiteten Sorten sehen, die für die Herstellung von Tafeloliven verwendet werden, obwohl jede Olive für diesen Zweck verwendet werden kann. Andererseits nennen wir hier die Oliven mit dem gebräuchlichsten Namen, aber alle haben zahlreiche Namen, die in jeder Region Spaniens vorkommen.

Aceituna manzanilla sevillana

Foto 1: Sevillanische Manzanilla-Oliven

a) Manzanilla-Oliven:

Manzanilla-Oliven sind eine Art von Oliven, und unter diesen haben wir mehrere Klassen; aloreña, sevillas und cacereña gehören zu den am weitesten verbreiteten.

Die Oliven der Manzanilla sind die Königinnen für ihre hervorragende Qualität. Sie zeichnen sich durch eine gute Textur, ausreichende Größe und gute Ablösung von Fleisch und Knochen aus. Ideal für die Herstellung von Tafeloliven.

Aceituna gordal sevillana

Foto 2: Sevillanische Gordal-Oliven

b) Gordal-Oliven:

Die Gordal olive zeichnet sich durch ihre große Größe aus, sie kann zwei- bis dreimal größer sein als eine Kamille guter Größe. Ihre kulinarischen Eigenschaften zeichnen sie nicht aus, aber ihre Größe macht sie sehr begehrt.

c) Verdial-Oliven:

Unter den Verdial Oliven haben wir grundsätzlich zwei Klassen, die Verdial von Badajoz und die von Huevas. Beide können sowohl für die Herstellung von Olivenöl als auch für die Umwandlung in Tafeloliven verwendet werden.

d) Cornozuelo-Oliven:

Olive, die sowohl für Öl als auch für die Herstellung von Tafeloliven verwendet werden kann. Diese Sorte ist sehr begehrt bei Menschen, die sie kennen, wegen ihrer großen Textur und ihres Geschmacks. Es hat die Besonderheit, dass sie sehr empfindlich sind, so dass sie in der Regel nur wenige Monate im Jahr verfügbar sind.

Die Cornozuelo-Olive zeichnet sich durch eine kleine Wölbung aus, die herauskommt, und durch die Verwendung in Form eines Hakens.

e) Andere Sorten von Tafeloliven

Die folgenden Sorten werden sowohl für Tafeloliven als auch für die Herstellung von Olivenöl verwendet

  • Gordal sevilla
  • Manzanilla Prieta
  • Manzanilla Cacereña
  • Verdial de Vélez-Málaga
  • Farga
  • Villalonga
  • Lechín de Granada
  • Morisca
  • Verdial de Huevar
  • Lechín de Sevilla
  • Arbequina
  • Castellana
  • Blanqueta
  • Lechín de Granada
  • Verdial de Badajoz
  • Manzanilla de Sevilla
  • Aloreña
  • Empeltre
  • Mallorquina
  • Manzanilla de Levante
  • Lechín de Granada

Variedades de aceituna en España

Bild 3: Karte mit den wichtigsten Olivensorten in Spanien.

2. Hervorragende Olivensorten für Olivenöl

Die Olivensorten für die Herstellung von nativem Olivenöl extra berücksichtigen ihren Fettgehalt und ihren Preis auf dem Markt. Mit der Spezialisierung des Sektors werden weitere Sorten aufgenommen, in denen die fruchtigen Aromen, das Gleichgewicht und die Harmonie der von ihnen produzierten Öle angestrebt werden.

Zu den am weitesten verbreiteten Sorten in Spanien gehören: picual, cornicabra und hojiblanca. Schauen wir uns diese und andere im Folgenden an.

a) Picual:

Die Picual-Olive ist leicht zu erkennen, wenn sie mit einem kleinen Schnabel endet. Eine Olive von gutem Kaliber, die Ölen eine enorme Stabilität und Qualität verleiht. Diese Sorte ist die am weitesten verbreitete in Spanien und kommt hauptsächlich in Jaén und Andalusien vor.

Di Picual Variante ist ein benachbarter Baum. Seine Olive löst sich sehr gut vom Baum, mit einem hohen Fettanteil und einer großen Stabilität seines Olivenöls.

b) Cornicabra:

Cornicabra ist eine der am häufigsten angebauten Sorten in Spanien. Dieser ist im Wesentlichen in Castilla la Mancha.

Aus der cornicabra Olive wird ein Olivenöl von großer Stabilität und Qualität gewonnen.

c) Hojiblanca:

Die Sorte hojiblanca wird sowohl für die Herstellung von Tafeloliven als auch für die Herstellung von Olivenöl verwendet. Es handelt sich um eine der am häufigsten angebauten Sorten Spaniens, die hauptsächlich im Gebiet von Malaga zu finden ist.

d) Arbequina:

Die Sorte arbequina ist eine Sorte, die hauptsächlich für die Herstellung von Olivenöl verwendet wird, aber in der Region Katalonien ist es sehr verbreitet, diese Sorte für die Herstellung von Tafeloliven zu verwenden.

Die Sorte arbequina wird als Olivenöl wegen ihres großen fruchtigen Aromas sehr geschätzt.

Picual-oliven, die bekannte Olivensorten in Spain

Foto 4: Oliven der Sorte Picual

Unter anderem werden auf dem Markt eingeführt: royal, lechín, manzanilla, picudo, cobraçosa…..

3. Die ertragreichsten Olivensorten

Die am weitesten verbreiteten Olivenbaumsorten in Spanien sind die Picual, Cornicabra und Hojiblanca für die Produktion von nativem Olivenöl extra und die Manzanilla für die Produktion von Tafeloliven, Sorten, die zuvor aus reinen Produktivitäts- und Erhaltungsgründen massiv angebaut wurden.

Die Fettausbeute der drei Sorten cornicabra, picual und hojiblanca gehört zu den höchsten und ihre Öle haben auch eine hohe Stabilität, vor allem die ersten beiden. Die Manzanilla-Olive zeichnet sich durch ihre hohe kulinarische Qualität bei der Herstellung von Tafeloliven, ihre Textur und ihre gute Trennung von Fleisch und Stein aus.

Angesichts der Spezialisierung, des Klimawandels und der steigenden Nachfrage muss die Produktivität aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet werden.

Bevor wir eine Sorte auswählen, müssen wir uns die folgenden Faktoren ansehen:

a) Herstellung von Olivenöl oder Tafeloliven

Wenn es darum geht, natives Olivenöl extra zu verarbeiten, müssen wir Sorten von Olivenbäumen mit einem ausreichenden Fettgehalt pflücken. Wenn wir dagegen Oliven für Essiggurken wollen, nehmen wir andere Sorten mit geringeren Fettausbeuten und besseren kulinarischen Eigenschaften.

Sorten mit hohem Fettgehalt. Die Sorten Cornicabra und Picual haben einen hohen Fettgehalt.

Sorten mit geringerem Fettgehalt: Kamille, Hojiblanca und Vedikel

Alle Sorten können jedoch zur Herstellung von Olivenöl und Tafeloliven verwendet werden.

b) Wetterbedingungen

Eine der allgemeinen Eigenschaften eines jeden Olivenbaums ist, dass diese Pflanzen Bereiche mit großer Sonneneinstrahlung und ohne große Feuchtigkeit benötigen. Feuchtigkeit und Schatten bringen Krankheiten und Probleme in den Olivenbaum.

Ein weiterer der klimatologischen Faktoren, Niederschlag und Frost beeinflussen die Olivenbäume enorm und jede Sorte hat einen Toleranzbereich. Sorten wie Cornicabra und Empeltre sind frostbeständiger. Sorten wie picual sind besser an Zeiten von Wasserstress angepasst.

Durch die Einbeziehung des Olivenbaums und der Bewässerungssysteme ist es möglich, diese klimatischen Probleme zu lindern.

c) Olivenkrankheiten

Der Olivenbaum ist häufig von verschiedenen Krankheiten betroffen. Schattige und feuchte Gebiete werden häufig häufiger von Pilzen wie Anthracnose Repiloy und Tuberkulosebakterien befallen. Trockenere, sonnigere Gebiete Südspaniens werden besser vor diesen Krankheiten geschützt.

Verticilium ist ein weiterer sehr häufiger Pilz, der sehr gut geheilt ist. Nahe gelegene Baumwoll- und Sonnenblumenkulturen begünstigen ihre Expansion.

Hohe Sommer- und milde Temperaturen im Winter lassen die Olivenfrucht fliegen und die Gebete wirken. Die Olivenfruchtfliege wirkt sich nicht auf den Olivenbaum selbst aus, sondern auf die Frucht, die sie zerstört und aus der sie nicht extra natives Olivenöl gewonnen werden kann.

d) Der wirtschaftliche Zweck des Produktes

Mit der Spezialisierung der Welt des Olivenöls und der Oliven könnten Sorten, die weniger produktiv und aus kommerzieller Sicht problematischer sein könnten, interessanter werden. Olivenölsorten wie Arbequina und Royal haben einen höheren Marktwert, wenn es darum geht, das Produkt zu verkaufen, als weit verbreitete Sorten wie Picual und Cornicabra, die überall zu finden sind.

Olivensorten wie Kalamata, typisch für Griechenland, könnten von großem Interesse sein, da es sich um hochgeschätzte Oliven handelt, die es in Spanien nicht gibt.

e) Betriebliche Aufwendungen

Bei den Produktionskosten ist die Betriebsweise anzuwenden. Die Olivenbäume können in der extensiven, halbintensiven und intensiven Methode kultiviert werden. Die extensive Methode sind die traditionellen 20 x 20 m-Kulturen. Seine Sammlung hat eine bedeutende Technisierung erfahren, erfordert aber immer noch eine große Anzahl von Mitarbeitern. Intensive oder einfache Anbaumethoden mit Olivenbaumkulturen im Spalier ermöglichen eine vollständige Mechanisierung und eine deutliche Reduzierung der Erntekosten.

Nicht alle Olivensorten können für die gleichen Anbausysteme verwendet werden. Die Intensivsorten müssen flexibler sein, damit die Olivenerntemaschine passieren kann. Ein weiterer Nachteil ist, dass große Erweiterungen der Olivenhaine notwendig sind, um die hohen Kosten der vollständigen Mechanisierung auszugleichen.

Ein weiterer Faktor, den wir berücksichtigen müssen, ist die Leichtigkeit, mit der die Oliven gepflückt werden können, so dass sich die Oliven gut vom Stiel, der sie mit der Pflanze verbindet, und ihrem Fettgehalt lösen.

4. Kälteresistente Olivensorten

Der Olivenbaum ist ein typischer Obstbaum des mediterranen Klimas mit wenig Widerstand gegen die Kälte. Nach und nach wurde es in kältere Gegenden gebracht, und es hat sich an feindlichere Bedingungen gewöhnt.

a) Der Frost am Olivenbaum

Frost wirkt sich auf den Olivenbaum nicht das ganze Jahr über gleichmäßig aus, und jede Sorte ist nicht gleich frostbeständig.

5. Andere Olivensorten aus anderen Ländern

Im Mittelmeerraum und in anderen Ländern der Welt gibt es auch andere Sorten von Olivenbäumen. Im Folgenden werden wir uns die Olivensorten anderer Erzeugerländer ansehen:

a) Portugal

In Portugal gibt es die folgenden Sorten:

  • Azeitona branca
  • Borrenta
  • Cobrançosa
  • Cordovil de Castelo Branco
  • Galega de Évora
  • Golosinha
  • Maçanilha Carrasquenha
  • Quinta do Portado
  • Santulhana
  • Verdeal Alentejana
  • Azeitoneira
  • Branquita
  • Coimbreira
  • Cordovil de Elvas
  • Galega Vulgar
  • Judaica
  • Madural
  • Redondal
  • Teintilheira
  • Verdeal de Trás-os-Montes
  • Bical de Castelo Branco
  • Carrasquenha
  • Conserva de Elvas
  • Cordovil de Serpa
  • Galego Grada de Serpa
  • Maçanilha Algarvia
  • Negrinha
  • Redondil
  • Verde Verdelho
  • Zambujo

b) Griechenland

In Griechenland gibt es Folgendes:

  • Adramitini
  • Koroneiki
  • Valanolia/Kolovi
  • Mastoidis
  • Amfissis/Konservolia
  • Kalamata/kalamon

c) Italien

Die häufigsten Sorten für die Herstellung von nativem Olivenöl extra in Italien sind die folgenden.

  • Moraiolo
  • Nocelrara del Belice
  • Ogliarola Barese
  • Biancolilla
  • Leccino
  • Frantoio
  • Taggiasca
  • Cucco
  • Coratina
  • Rosciola
  • Pendolino
  • Carolea

Quellen:

Die spezializarte Nachrichten von Olivenöl Olive Oil Times

0 Kommentare

Dein Kommentar

Want to join the discussion?
Feel free to contribute!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert